EHG opticonsulting

Software für Zeitarbeit

 zeitarbeit.studio: Webanwendung für die Zeitarbeit jetzt verfügbar
 
 

   Startseite      Neuigkeiten & Ereignisse

Anmeldung zu unserem Newsletter.
Bleiben Sie immer gut informiert und melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Ihre Anmeldung, sowie der Newsletter selbst sind selbstverständlich kostenlos.
 
Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie in unserem Nachrichtenticker.

Entwicklungschronik (Zusammenfassung)
08.10.2013: Opti.PM Version 6.5 durchläuft Testphase. 
04.10.2013: Opti.PM Version 6.4 Build 16 (Jahreswechsel-Version 2014) freigegeben.
15.07.2013: Opti.PM Version 6.5 ist in Vorbereitung.
12.11.2012: Kompatibilitätstests mit Windows 8 abgeschlossen. Opti.PM ist für Windows 8 Professional und Enterprise freigegeben.
27.08.2012: Opti.PM 6.4 ist freigegeben.
24.08.2012: LohnEx wird zum 31.08.2012 bis auf weiteres eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
17.08.2012: Opti.PM 6.4 durchläuft gerade die letzten Tests. Die Freigabe erfolgt termingerecht zum Ende August 2012.
10.10.2011: Opti.PM 6.3 ist freigegeben. Die Bereitstellung des Downloads ist erfolgt, die Installation kann ab dem 01.11.2011 wie geplant beginnen.
19.07.2011: Opti.PM 6.3 ist funktionell fertiggestellt und befindet sich seit heute im Testbetrieb.
15.01.2011: Opti.PM 6.2 wurde heute freigegeben und steht zum Download bereit.
07.01.2011: LohnEx Version 3.5.0.1 wurde heute freigegeben und steht ab sofort zum Download bereit.
03.01.2011: Programmversion 6.2 wird in den nächsten Tagen bereitgestellt. Informationen zu Version 6.2 finden Sie hier.
10.12.2010: Die neue Programmversion 6.2 befindet sich in der letzten Testphase. Die Auslieferung beginnt Ende das Jahres.
21.09.2010: Die Firma RmcD (Lauf) ist ab 01.10.2010 nicht mehr Vertriebspartner. Weiteres hier.
10.06.2010: Tarifupdate IGZ (01.07.2010 - 2013) veröffentlicht.
04.06.2010: Das Update Opti.PM 6.1 ist veröffentlicht worden.
17.05.2010: Das Update auf Version 6.1 steht in Kürze bereit. Es enthält wichtige Anpassungen im Personalstamm für den Jahreswechsel 2010/2011.
16.04.2010: Die allgemeinverbindlichen Tarife (Elektro, Maler, Abfallwirtschaft, Gebäudereinigung LG1/LG6) wurden aktualisiert.
29.03.2010: Die aktuellen Tarifabschlüsse von AMP und BZA sind in Fix 13 enthalten, das als Online-Update abgerufen werden kann.
04.03.2010: Die Wiki wird zur Zeit mit vielen neuen Artikeln gefüllt. 
04.02.2010: Opti.PM 6.0 Release 6.00.0.005 ist freigegeben.
31.01.2010: Die Entwicklung von Opti.PM 6.0 ist abgeschlossen.
27.01.2010: Voks-Programme: Die Auslieferung aller Lizenzcodes ist abgeschlossen.
14.01.2010: Die Arbeiten an der neuen Version Opti.PM 6.0 sind nahezu abgeschlossen.
 
Dies ist ein Auszug aus der vorläufigen Liste der Änderungen:
(Für eigene Vorschläge benutzen Sie bitte das Formular Änderungsvorschäge)
 
  1. Integration von OpenOffice:
    Die Korrespondenz-Schnittstellen, die bisher Microsoft Word unterstützen (und dies auch weiterhin tun), wurden so erweitert, dass nunmehr außer Microsoft Word auch OpenOffice Writer (ab Version 3.1) gleichberechtigt eingesetzt werden kann. Diese Software ist – im Gegensatz zu den Microsoft-Produkten – kostenlos verfügbar, z.B. über http://de.openoffice.org/.

  2. Kompatibilität zu Windows 7
    Opti.PM ist voll kompatibel mit Windows 7.

  3. Termine-Menü:
    Das Termine-Menü wurde völlig neu gestaltet. Termine können jetzt in zwei verschiedenen Ansichten verwaltet werden:
    - Grafische Ansicht (ähnlich zu Microsoft Outlook), oder
    - Listenansicht.
    Die Details zum neuen Termine-Menü entnehmen Sie bitte dem Handbuch.

  4. Auftragsmünü:
    Die Einsatzliste ist jetzt in zwei verschiedenen Sortiervarianten verfügbar (alphabetisch und nach Datum).

  5. Stundenerfassung:
    Neue Liste „Stundenvergleichsliste“ stellt lohn- und kundenseitig erfasste Stunden gegenüber.

  6. Stundenerfassung:
    Verarbeitungsliste zeigt an, welche Erfassungen mit „L“ und / oder „R“ abgeschlossen wurden und welche nicht.

  7. Stundenerfassung:
    Die „Stundenliste“ ist jetzt auch nach Kostenstellen getrennt aufrufbar.

  8. Personalmenü:
    Unter „Beruf alternativ“ steht jetzt eine Auswahlliste von Berufsgruppen zur Verfügung, die optional eingesetzt werden kann. Freitexteingaben sind nach wie vor genauso möglich.

  9. Personalmenü:
    Steuer-ID kann eingegeben werden.

  10. Personalmenü:
    Das Tarifgebiet kann umgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, Mitarbeiter nach Entgeltgruppen eines anderen Tarifgebietes einzustellen.

  11. Auftragsmenü:
    Unter „Arbeitssicherheit“ kann der Name des Ersthelfers am Arbeitsplatz erfasst werden.

  12. Kundenmenü:
    Im Bereich „AÜV“ kann der Name des Sicherheitsbeauftragten eingegeben werden. Steht beim Drucken des AÜV als Feld zur Verfügung.

  13. Aufträge:
    Neu eingeführt wurden die Funktionen
    „Spätzulage des Kunden anwenden“ und „Nachtzulage des Kunden anwenden“.
    Wenn diese Funktionen angehakt sind, dann erhält der Mitarbeiter im Rahmen des betreffenden Auftrages Zulagen für Spät- oder Nachtarbeit, und zwar nach den im Auftrag definierten Regeln:
    Uhrzeit von, Uhrzeit bis, Minimum.
    Dabei werden eventuell gültige Tarifvorgaben außer Kraft gesetzt.

  14. Dispotafel:
    Die Schichtbereitschaft wird in den Dispo-Vorgängen mit angezeigt.
    Der Schichtbeginn erscheint pro Auftrag in der Infobox am linken oberen Bildschirmrand.

  15. Dispotafel und Tagesübersicht:
    Zeiten der Nichtbeschäftigung des Mitarbeiters (vor Eintritt / nach Austritt) werden durch schwarze Balken markiert.

  16. Verwaltungsmenü, Fibu-Export (Datev-Format):
    Der Pfad und der Dateiname können jetzt frei gewählt werden.

  17. Personalmenü / Serienbriefe:
    Meldungen über ungültige Tarifdaten werden nicht mehr angezeigt, weil bei vielen Empfängern u.U. eine Vielzahl von Meldungen zu bestätigen ist.

  18. Schnittstelle Datev Lohn & Gehalt:
    Anpassung an neue Datenbankversion 14.4.

  19. Schnittstelle LODAS:
    Anpassung an neue Datenbank-Version 8.6 / 8.7.

  20. Schichtmodelle:
    Anstatt 3 werden nun 4 Schichten pro Schichtmodell angeboten.

  21. Verwaltungsmenü, Berufsgenossenschaft:
    Auf der Auswertung wird jetzt zusätzlich die Gesamtstundenanzahl aller Mitarbeiter des Jahres ausgegeben.

  22. Personalmenü, SV-Meldungen:
    Schnittstelle zu sv.net an Version 9 angepasst.
    Neue Meldegründe eingeführt.

  23. Staaten:
    Kosovo (150) und Serbien (170) hinzu.

  24. Voks Stammdaten:
    Die Gefahrtarifstellen 20 (kaufmännisch) und 21 (gewerblich) werden korrekt übergeben.

  25. Auftragsmenü:
    Die Liste der standardmässig auswählbaren PSA wurde erweitert (Sicherheitsschuhe S1 – S5).

  26. Der „Opti.PM PDF Treiber“ wurde aktualisiert, wodurch Probleme, die mit Windows Vista auftraten, beseitigt sind.

  27. Stundenerfassung:
    Bei der Berechnung von Sonntagszulagen (lohn- und rechnungsseitig) wird berücksichtigt, dass es eine Definition der zuschlagspflichtigen Uhrzeiten von – bis geben kann. Neu ist, dass die dadurch bestimmte Maximaldauer für die Berechnung des Zuschlages auch dann angewendet wird, wenn für einen Sonntag gar keine Uhrzeiten erfasst sind. Wenn keine Uhrzeiten für die Sonntagszulage angegeben sind, dann beträgt der Maximalwert 24 Stunden.
    Beispiel 1:
    Sonntag von = 12:00 Uhr, Sonntag bis = 12:00 (Eingabe im Kundenmenü)
    Wenn in der Stundenerfassung für den Sonntag keine Uhrzeiten eingegeben werden, dann beträgt die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 12 Stunden.
    Beispiel 2:
    Sonntag von = 4:00 Uhr, Sonntag bis = 10:00 (Eingabe im Kundenmenü)
    Wenn in der Stundenerfassung für den Sonntag keine Uhrzeiten eingegeben werden, dann beträgt die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 6 Stunden.
    Beispiel 3:
    Sonntag von = 6:00 Uhr, Sonntag bis = 6:00 (Eingabe im Kundenmenü)
    Wenn in der Stundenerfassung für den Sonntag keine Uhrzeiten eingegeben werden, dann beträgt die maximal mögliche Dauer der berechneten Sonntagszulage 18 Stunden.


Bitte verfolgen Sie auch unser Online-Entwicklungstagebuch.