Navigation
FAQs in dieser Kategorie
- Kann ich Rechnungsnummern ändern?
- Wie kann ich Zuschläge einer separaten Kostenstelle des Kunden zuweisen?
- Wie kann ich eine bereits gedruckte Rechnung ansehen, wenn diese nicht in der Datenbank gespeichert ist?
- Wie erstelle ich eine Teilgutschrift?
- Auf einer Rechnung sind Leistungen enthalten, die ich mir nicht erklären kann.
- Auf meiner Rechnung erscheinen Leistungen, bei denen das Von-Datum nach dem Bis-Datum liegt. Warum?
- Ich habe irrtümlich eine Rechnung storniert. Kann ich das Storno rückgängig machen?
- Warum erscheint ein Feiertagszuschlag nicht auf meiner Rechnung?
- Beim Versuch, eine Rechnung zu erstellen, erscheint die Meldung "Die Wochensumme der Rechnungsdaten ist nicht gleich der Summe der Tageswerte!"
- Meine Rechnungsnummern werden nicht fortlaufend vergeben. Warum?
Tags
Wichtige FAQs
Opti.PM » Rechnungen
Wie erstelle ich eine Teilgutschrift?
Ausgangssituation:
Sie haben eine Rechnung an einen Kunden erstellt, gedruckt und versendet.
Später wollen Sie einen Teil dieser Rechnung gutschreiben.
Verfahren:
Das Verfahren geht auf die Möglichkeit zurück, Rechnungsdaten abweichend von Lohndaten zu erfassen.
Um auf diesem Wege eine Gutschrift zu erstellen, ist wie folgt vorzugehen:
- Öffnen Sie die Stundenerfassung für denjenigen Mitarbeiter und die Woche, für die die Gutschrift erstellt werden soll. Das ist i.d.R. die Woche, für die zuvor die Rechnung erstellt wurde.
- Legen Sie in den Rechnungsdaten einen neuen Zusatz an, geben Sie ihm z.B. die Bezeichnung „Gutschrift“ oder ähnlich.
- Erfassen Sie zu diesem neuen Zusatz Leistungen mit negativem Vorzeichen, z.B. Normalstunden = -10.
Beim Rechnungslauf werden Sie gefragt, ob nach Zusätzen getrennt werden soll oder nicht. Antworten Sie mit „nein“ (nicht trennen), dann entsteht ein Beleg, auf dem sowohl die ursprünglichen (positiven) - sofern noch nicht abgerechnet - als auch die zusätzlich erfassten (negativen) Leistungen erscheinen. Dieser Beleg kann eine Rechnung sein (wenn das Gesamt-Netto positiv ist) oder eine Gutschrift (wenn das Gesamt-Netto negativ ist).
Wenn Sie mit „ja“ antworten (Zusätze trennen), dann erhalten Sie zwei Belege, nämlich eine Rechnung mit den positiven Leistungen und eine Gutschrift mit den negativen Leistungen.
Das Verfahren kann auch dadurch verfeinert werden, dass Sie bereits im Auftrag eine Leitungskategorie „Gutschrift“ (o.ä.) anlegen und die abweichenden Rechnungsdaten dann in diese Leistungskategorie eingeben. Die Leistungskategorie „Gutschrift“ muss dann den Modus EUR/Stunde erhalten und denselben Preis wie der normale Stundenverrechnungssatz. So können auf einem Beleg positive und negative Werte direkt untereinander erscheinen und vom Kunden sofort zugeordnet werden.
Diese Methode ist z.B. dann empfehlenswert, wenn Sie Mitarbeiter auf Probe arbeiten lassen und die so gearbeiteten Stunden als Bonus auf dem Rechnungsbeleg erscheinen lassen wollen.
Tags: -
Verwandte Artikel:
- Kann ich Rechnungsnummern ändern?
- Voks-Lohn lässt sich nicht starten.
- Wie kann ich eine bereits gedruckte Rechnung ansehen, wenn diese nicht in der Datenbank gespeichert ist?
- Meine individuellen Formulare werden nicht geladen. Warum?
- VMA wird nicht berechnet, ob sie im Auftrag geplan ist.
Autor: Matthias Dobesch
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich